Region Spartipps

Wie sich beim Wäschetrocknen und Waschen bares Geld sparen lässt

Das kennt jeder: Wäsche zu waschen und zu trocknen gehört im Haushalt dazu. Wer dabei manche Kniffe beachtet, schon beim Beladen und Einstellen der Maschinen mit Bedacht vorgeht, der kann mit jedem Waschgang und beim Trocknen bares Geld sparen.

Der Wäschetrockner läuft stromsparender, wenn man schon beim Beladen bestimmte Ratschläge beachtet.

Der Wäschetrockner läuft stromsparender, wenn man schon beim Beladen bestimmte Ratschläge beachtet. Foto: Klose/dpa

Wäschetrockner benötigen viel Energie. Und nicht jeder Haushalt hat die Möglichkeit, die Kleidung auf einem Wäscheständer trocknen zu lassen. Schon beim Kauf sollten sich die Nutzer daher für einen Energie sparenden Wärmepumpentrockner entscheiden, rät Ursula Brandhorst vom Elektro-Fachgeschäft Grote in Heeslingen. Denn diese benötigen deutlich weniger Strom als klassische Kondenstrockner.

Die Laufzeit lässt sich verkürzen, wenn der Trockner mit ähnlichem Material und Kleidung mit etwa gleichem Feuchtegrad befüllt wird, da sie etwa gleich schnell trocknet. Ein Beispiel: „T-Shirts sind zügig trocken“, weiß Ursula Brandhorst. Befinden sich aber auch etwa sehr nasse Handtücher oder andere Stücke in der Trommel, läuft die Maschine weiter, bis auch das letzte Stück getrocknet ist.

So lässt sich Maschinen-Laufzeit mit kleinem Kniff verkürzen

Daher hilft es also die Wäsche vorzusortieren, um die Laufzeit zu verkürzen. Wird die Wäsche hingegen gemischt, verbraucht der Trockner unnötig viel Energie. Darauf weist der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft hin. Außerdem sollte die Wäsche schon gut ausgewrungen in den Trockner kommen. Daher gilt: Die Waschmaschine sollte zum Abschluss möglichst intensiv schleudern, je nach Empfindlichkeit des Stoffes.

Ursula Brandhorst rät zudem, die Filter beziehungsweise das Flusensieb des Trockners sauber zu halten: „Wenn sie verstopft sind, ist die Trocknungsleistung nicht so schnell zu erreichen.“

Mit wenigen Handgriffen Energie und Geld sparen

Zu den Waschmaschinen: Auch hier können clevere Nutzer mit wenigen Handgriffen Energie und Geld sparen. „Wenn die Wäsche nicht stark verschmutzt ist, kann man auf jeden Fall das 30-Grad-Programm nutzen“, sagt Ursula Brandhorst. Das spart Strom und macht sich vor allem in größeren Haushalten bemerkbar, die viel zu waschen haben.

Aus hygienischen Gründen ist das heiße Waschen in den meisten Fällen längst nicht mehr nötig. Waschmittel und Geräte sind so gut, dass sie auch bei niedrigen Temperaturen von 30 oder 40 Grad den üblichen Dreck beseitigen.

Ausnahmen sind laut dem Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel (IKW) Unterwäsche und Waschlappen, die man bei mindestens 40 Grad reinigen sollte. Küchentextilien wie Spül- und Geschirrtücher werden am besten mit 60 Grad in die Trommel gesteckt.

Expertin Ursula Brandhort von Elektro-Grote in Heeslingen weiß, wie man beim Waschen und Trocknen von Wäsche Energie und Geld sparen kann.

Expertin Ursula Brandhorst von Elektro-Große in Heeslingen weiß, wie man beim Waschen und Trocknen von Wäsche Energie und Geld sparen kann. Foto: Hilken

Expertin Ursula Brandhorst empfiehlt, den Wasserhärtegrad an Waschmaschinen einzustellen. Denn generell benötigen Nutzer bei hartem, also kalkreichem Wasser mehr Waschpulver als bei weichem Wasser. Die Härte lässt sich beim Wasserversorger erfragen. „Viele dosieren leider zu gering“, weiß Ursula Brandhorst. Da solle man beim Waschmittel nicht am falschen Ende sparen. Und ja, die Waschmaschinen sollten gut beladen sein, also nicht mit nur jeweils wenigen Stücken.

Spezielles Programm an Waschmaschinen nutzen

Ein weiterer Spartipp lautet, die Eco- oder Öko-Einstellung der Maschine zu nutzen statt der Schnellwäsche oder normaler Waschprogramme. So lässt sich Strom sparen, obwohl die Maschine länger läuft. Meistens kann man auch auf eine Vorwäsche verzichten.

Zur Reinigung der Waschmaschine empfiehlt Ursula Brandhorst, sie einmal im Monat auf höheren Temperaturen, also 60 Grad, laufen zu lassen. Sonst können sich Mikroorganismen vermehren und müffeln. Ratsam sei es in Sachen Maschinenreinigung auch, ab und zu mal Pulver- statt Flüssigwaschmittel zu verwenden.

Lesen Sie auch:
Lutz Hilken

Lutz Hilken ist in Zeven geboren und in der Region aufgewachsen. Seit 1987 schreibt er über so ziemlich alles, was die Menschen bewegt - außer Sport. Privat zieht es ihn mit Vorliebe in die Natur, um auf langen Wanderungen abzuschalten.

0 Kommentare
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Vermischtes

Kann die Waschmaschine Socken fressen?

Selsingen

Feuchtigkeit: Dorfzentrum Rhadereistedt muss getrocknet werden

nach Oben