Bremerhaven

Vermehrt Schockanrufe in Bremerhaven: Die Polizei warnt vor Betrügern am Telefon

In Bremerhaven ist es wiederholt zu sogenannten Schockanrufen gekommen. Die Betrüger gaben sich dabei als Polizeibeamte aus und versuchten, an Geld oder Wertgegenstände der angerufenen Personen zu gelangen, heißt es in einer Mitteilung der Polizei.

Die Polizei warnt vor falschen Polizisten, die Bürger mit unterschiedlichen Methoden am Telefon oder per Messenger-Dienst ausplündern wollen.

Die Polizei warnt vor falschen Polizisten, die Bürger mit unterschiedlichen Methoden am Telefon oder per Messenger-Dienst ausplündern wollen. Foto: Stratenschulte/dpa

Eine Seniorin aus Geestemünde erhielt demnach Mittwochmorgen um kurz nach 8 Uhr einen Anruf auf ihrem Festnetztelefon. Es meldetet sich ein angeblicher Polizeibeamter. Dieser gaukelte der 71-Jährigen vor, es sei in der Nähe ihrer Wohnung zu einer Straftat gekommen und er müsse sie deshalb nun nach ihren Vermögensverhältnissen befragen. Die Frau habe glücklicherweise sofort Verdacht geschöpft, beendete das Telefonat und informierte die Polizei.

Mit frei erfundenen Schauergeschichten wird Druck aufgebaut

Immer wieder gehen bei der Polizei Hinweise auf Schockanrufe ein.

Dabei geben sich die Anrufer beispielsweise als Polizeibeamte oder als Vertreter von Staatsanwaltschaft und Justiz aus. Sie gaukeln ihren Opfern am Telefon frei erfundene Schauergeschichten vor und versuchen so, an deren Vermögen zu gelangen. Achtung: Auch Messenger-Dienste wie Whatsapp nutzen sie für ihre Taten. Die Täter schreiben ihre Opfer an, geben sich als Enkelkind, Sohn oder Tochter aus und bitten um Geld.

Opfer werden geschickt unter Druck gesetzt

Die Polizei warnt: Auch wenn ein erster Impuls wahrscheinlich lautet „So etwas kann mir ja nicht passieren“, handelt es sich bei den Tätern um hochprofessionelle Kriminelle. Diese sind mit großem rhetorischem Geschick ausgestattet und schaffen es, Vertrauen zu erwecken und die Opfer unter Druck zu setzen.

Hierauf sollte unbedingt geachtet werden

So können Sie sich und Ihre Angehörigen vor Telefonbetrügern schützen:

-Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotrufnummer 110 an. Das machen nur Betrüger durch einen technischen Trick. Wenn Sie unsicher sind, legen Sie auf und wählen Sie die Nummer 110. Nutzen Sie dafür nicht die Rückruftaste.

- Legen Sie auf, wenn Sie nicht sicher sind, wer anruft und Sie

sich unter Druck gesetzt fühlen.

- Rufen Sie ihre Angehörigen unter den Ihnen bekannten Nummern an.

- Sprechen Sie am Telefon nie über Ihre persönlichen und

finanziellen Verhältnisse.

- Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte

Personen.

- Ziehen Sie eine Vertrauensperson hinzu oder verständigen Sie

über den Notruf 110 die Polizei!

- Niemals ist die Behandlung eines Unfallopfers von einer

vorherigen Zahlung eines Geldbetrages abhängig.

- Die Polizei fordert nie Wertgegenstände oder Geldbeträge von

Ihnen - und sammelt diese auch nicht zum Schutz vor Diebstahl

bei ihnen ein.(pm/bel)

Redaktion

Wir arbeiten täglich an den wichtigsten News und spannendsten Themen aus Bremerhaven, dem Cuxland, der Wesermarsch und dem Landkreis Rotenburg und bringen sie zu Ihnen auf das Smartphone, den Computer oder in die Zeitung.

0 Kommentare
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben