Bremerhaven Kreuzfahrten

Riesen-Kreuzfahrtschiff „Manara“ erreicht Stromkaje in Bremerhaven

Monatelang wird der Kreuzliner „Manara“ an der Stromkaje in Bremerhaven liegen. Zwischen den Containerschiffen wird es bei Eurogate auf den Umbau durch die Bredo Werft warten. Doch warum geht das Schiff nicht gleich in die Werft?

Kreuzfahrer "Manara" trifft in Bremerhaven ein.

Der Kreuzfahrer „Manara“ trifft in Bremerhaven ein. Das Schiff mit der auffälligen Bemalung liegt erst mal zwischen Container-Riesen. Foto: Scheer

Aus dem Mittelmeer kommend machte am Sonntagmittag das 335 Meter lange und fast 40 Meter breite, unter der Flagge der Marshall Inseln fahrende Kreuzfahrtschiff „Manara“ bei Eurogate an der Stromkaje in Bremerhaven fest. Dort soll das zukünftig für die saudische Kreuzfahrtgesellschaft Aroya Cruises fahrende, bis zu 3.376 Passagiere fassende Schiff zwischen den zu entladenen Containerschiffen zunächst bis Oktober liegen bleiben.

Ein Dutzend Schaulustige und Shipspotter begrüßten den Kreuzfahrer am Deich am Nordende der Stromkaje am CT IV. Das Kreuzfahrtschiff, das nach Agenturangaben mit 120 Crewmitgliedern besetzt ist, drehte anschließend im Bereich des Wendebeckens vor der Stromkaje und legte dann rückwärts an der Stromkaje bei Eurogate an. Zuvor wurden neun Rettungsboote zu Wasser gelassen, die dann von den Crewmitgliedern über die Kaiserschleuse in den Kaiserhafen gefahren wurden.

Am aktuellen Liegeplatz am Containerterminal passiert die nächsten Monate zunächst nicht viel. Die Bremerhavener Bredo Werft konnte sich den Umbauauftrag an dem ehemaligen Genting-Schiff „World Dream“, das 2017 von der Meyer Werft abgeliefert wurde, sichern. Doch bis der eigentliche Umbau losgeht, müssen zunächst mit möglichen Designern und Zulieferern für den geplanten Innenausbau Konzepte und Angebote erarbeitet werden.

Auch Arbeit für die Lloyd Werft Bremerhaven

Die Umbauarbeiten sollen später, zusammen mit der Lloyd Werft Bremerhaven, an der neuen Westpier im Kaiserhafen III erfolgen, wobei das Schiff diesen Liegeplatz aufgrund der Größe nur per Dockschleusung über die Kaiserschleuse erreichen kann. Einige Teile der Inneneinrichtung, unter anderem die Casino-Landschaften, sind bereits in Singapur von Bord gegangen. Bis mindestens Frühjahr 2024 bleibt das Schiff in Bremerhaven, eine Dockung ist aber aufgrund der Abmessungen der „Manara“ nicht möglich. Diese wird vermutlich bei Blohm + Voss im Trockendock „Elbe 17“ erfolgen.

Allein sechs Passagierdecks der zuletzt im chinesischen Markt eingesetzten „Manara“ sollen komplett umgebaut werden. Bredo Dry Docks soll mit der Lloyd Werft für die Liegezeit ein Logistik-Paket ausgearbeitet haben und ist für die Gestellungen von Kränen und anderen technischen Dienstleistungen, aber auch schiffbauliche und Stahl-Umbauarbeiten zuständig.

Es soll Überlegungen geben, die Hauptmaschine während der Liegezeit in Bremerhaven für den möglichen Betrieb mit synthetischem Kraftstoff umzubauen.

Der Kreuzfahrer „Manara“ trifft in Bremerhaven ein. Das Schiff mit der auffälligen Bemalung liegt erst mal zwischen Container-Riesen.

Der Kreuzfahrer „Manara“ trifft in Bremerhaven ein. Das Schiff mit der auffälligen Bemalung liegt erst mal zwischen Container-Riesen. Foto: Scheer

Der Kreuzfahrer „Manara“ trifft in Bremerhaven ein. Das Schiff mit der auffälligen Bemalung liegt erst mal zwischen Container-Riesen.

Der Kreuzfahrer „Manara“ trifft in Bremerhaven ein. Das Schiff mit der auffälligen Bemalung liegt erst mal zwischen Container-Riesen. Foto: Scheer

Christian Eckardt

Autor

Christian Eckardt ist als freier Mitarbeiter für den Nordsee Medienverbund bestehend aus Nordsee-Zeitung, Kreiszeitung Wesermarsch und Zevener Zeitung tätig. Seine Berichte finden sich unter diesem Autorenprofil gesammelt wieder.

0 Kommentare
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben