NORD|ERLESEN

Im Hinterhof der Alten Bürger entsteht saftiges Holzofenbrot

Not macht bekanntlich erfinderisch. Und der erneute Corona-Lockdown stellt auch für Fiona und Christian Brinker als Betreiber des Cafés Findus in der Alten Bürger eine Herausforderung dar. Im August haben die beiden eine eigene Bäckerei offiziell an den Start gebracht. Was zunächst als Zubrot mit Wachstumspotenzial gedacht war, soll dem jungen Ehepaar nun während des zweiten Lockdowns zunehmend den Broterwerb sichern. Der gelernte Bäckermeister Christian Brinker backt in einem Hinterhof jetzt frisches Bio-Brot und Feingebäck im Holzbackofen.

In einem Holzofen backt Christian Brinker Brot.

In einem Holzofen backt Christian Brinker Brot. Foto: Heske


Selbst hergestellte Bio-Backwaren produzierte Christian Brinker schon länger für den Café-Betrieb. Und auch in dem auf nachhaltige Produkte getrimmten Lädchen „Glückswinkel“, das Fiona Brinker gemeinsam mit einer Partnerin nur einige Hauseingänge entfernt vom Findus betreibt, gab es die Backwaren schon etwas länger. „Als der Lockdown im November kam, haben wir aber beschlossen, dass wir jetzt im großen Stil backen“, erzählt die 22-Jährige. „Die Rezepturen hatten wir während des ersten Lockdowns im Frühjahr schon ausprobiert.“

Bäcker in fünfter Generation

Mit Rezepturen allein ist es allerdings nicht getan. Unterstützung unter anderem zur Anschaffung eines professionellen Holzbackofens und einer Teigknetmaschine erhielt Christian Brinker von seinen Eltern, eine Unterstützung für die er sehr dankbar sei, sagt er. Denn der Familienplan sah ursprünglich ganz anders aus. Christian Brinker ist Bäckermeister in der fünften Generation. Eigentlich sollte er von seinem Vater die im Jahr 1875 gegründete Familienbäckerei im Sauerland übernehmen. Stattdessen backt der 31-Jährige in der Alten Bürger. „Wenn man den elterlichen Betrieb nicht wie geplant übernimmt und trotzdem Zuspruch bekommt, für das, was man macht, dann ist das schon eine Menge wert“, sagt er.

Christian Brinker kam 2012 bereits als gelernter Bäckermeister zum Studium der Lebensmittelwirtschaft nach Bremerhaven. „Wenn ich Fiona nicht kennengelernt hätte, wäre ich nach dem Studium auf die Walz gegangen und hätte dann den elterlichen Betrieb übernommen“, erzählt der Bäcker. Stattdessen gründete er mit Fiona in der Seestadt eine Familie. Das zweite Kind ist unterwegs.

Der auf einem Autoanhänger in einem Hinterhof stehende Holzbackofen mit einem Zeltpavillon daneben ist ein besonderes Gerät. Mit 15 Kilogramm Holzpellets heizt er computergesteuert auf 340 Grad Celsius hoch. „Damit kann ich ihn sechs Stunden lang nutzen“, berichtet Christian Brinker. Wegen des sauberen Pellet-Brennstoffs brennt der Ofen rauchfrei – empfehlenswert im Hinterhof nahe der Wohnbebauung.

Die Findus-Küche hat sich derweil in eine Backstube verwandelt. Während der Holzofen ab kurz nach 5 Uhr hochheizt, bereitet das Ehepaar hier die Teige vor. Ab 8 Uhr kann Christian Brinker dann die ersten Brote in den Ofen schieben, die nach etwa einer Stunde fertig sind.

Zunächst backt Christian Bäcker derzeit pro Backtag 30 Brote, dann mit sinkender Ofentemperatur 40 Brötchen sowie 60 Feinbackwaren wie Croissants, Schoko-Croissants und Franz-Brötchen. „Als nächsten Schritt würden wir gern auf 60 Brote pro Tag kommen“, kündigt der Bäcker an.

Christian Brinker, der 2011 während der Meisterschule die nordrhein-westfälische Meisterschaft der Jugend im Bäckerhandwerk gewonnen hat, backt insgesamt vier verschiedene Sorten Brot – zwei pro Backtag: Roggenvollkornbrot mit Leinsamen, Multivollkorn-, Mehrkorn- und Weizenbrot. „Alle Brote enthalten Leinsamenmehl“, verrät er. „Die Brote bleiben dadurch frischer und sind ballaststoffreicher.“

Ursprüngliches ist gefragt

Die Nachfrage nach dem Holzofenbrot sei vorhanden. „Vielen Leute sehnen sich danach, ein ganz einfaches Brot zu bekommen, ohne Zusatzstoffe, pur“, berichtet Fiona Brinker aus ihren Erfahrungen. „Und das ist ein sehr ursprüngliches, langsames Backen hier.“

Langfristig kann sich das Paar vorstellen, auch direkt auf Märkten zu backen. Dazu steht der immerhin zwei Tonnen schwere Holzbackofen mobil auf einem Autoanhänger. Ziel sei aber auch, das Findus wieder zu eröffnen, wenn es die Pandemie zulässt. „Das Backen ist aber krisenfest, und wir sind damit nicht abhängig von der äußeren Situation.“

Fiona und Christian Brinker haben die Küche des Cafés Findus in eine Backstube verwandelt. Hier steht mittlerweile eine Teigknetmaschine.

Fiona und Christian Brinker haben die Küche des Cafés Findus in eine Backstube verwandelt. Hier steht mittlerweile eine Teigknetmaschine. Foto: Heske

Christian Heske

Redaktionsleiter SONNTAGSjOURNAL

Christian Heske, geboren 1967 in Bremerhaven, leitet seit 2013 die SONNTAGSjOURNAL-Redaktion. Seine ersten Artikel verfasste er 1989 für die Bremerhaven-Redaktion der NORDSEE-ZEITUNG. Nach einem Studium der Germanistik und Psychologie in Würzburg volontierte er in den Jahren 1996 bis 1998 bei der NZ. 1999 bis 2000 arbeitete er als Redakteur bei der Anzeigenzeitung Bremerhavener Kurier und wechselte anschließend bis Ende 2012 auf die andere Weserseite zur KREISZEITUNG WESERMARSCH in Nordenham.

0 Kommentare
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

NORD|ERLESEN

Bremerhavener Kammerchor singt in Bad Bederkesa

NORD|ERLESEN

Mit Porsche Polizeikontrolle in Langen entzogen

NORD|ERLESEN

Rechts auf der A 27 überholt und dicht aufgefahren

nach Oben