Stadland

Hochradioaktiver Abfall bleibt länger im Zwischenlager des Kernkraftwerks

Länger als ursprünglich geplant werden hochradioaktive Abfälle aus dem 2011 stillgelegten Kernkraftwerk Unterweser im dortigen Zwischenlager bleiben müssen. Was das bedeutet, will die BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung genauer erklären.

Für die Zwischenlager in Kleinensiel ist die BGZ zuständig. Sie lädt zu einer Info-Veranstaltung.

Für die Zwischenlager in Kleinensiel ist die BGZ zuständig. Sie lädt zu einer Info-Veranstaltung. Foto: Archiv

Die BGZ informiert deshalb nach eigenen Angaben interessierte Bürgerinnen und Bürger im Rahmen eines öffentlichen Dialogabends in Stadland über ihre Vorbereitungen für die erforderliche verlängerte Zwischenlagerung hochradioaktiver Abfälle. Dazu möchte der Veranstalter als Betreiber des Zwischenlagers Unterweser mit der Öffentlichkeit ins Gespräch kommen.

weiterlesen

Unser exklusives Angebot für Sie

ZZPlus Logo

zevener-zeitung.de

1. Monat statt 8,90 Euro 0 Euro*


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige ZZ+ Artikel
  • 4 Wochen kostenlos lesen
  • monatlich kündbar
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
jetzt kostenlos testen

* Einmalig buchbar für Neu-Abonnenten, die sich erstmalig registrieren

Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Stadland

Gottesdienst in der St.-Matthäus-Kirche zum 75. Jubiläum des Grundgesetzes

Brake

Fahrradtour zum Bronzezeithaus Hahnenkoop: einstündige Führung vor Ort

nach Oben